Gar nicht,weil.....
Alle freien Auges sichtbaren Sterne befinden sich -innerhalb- unserer Galaxie,bzw. sind Teil unserer Milchstraße und Sternbilder(bis auf einige wenige "Herrscherbilder") wurden ja sowieso schon vor der Erfindung optischer Geräte festgemacht.
Eine Supernova mit freiem Auge, wäre im günstigsten Fall noch außerhalb unserer Galaxie beobachtbar,wenn sie in einer unmittelbaren
"Nachbargalaxie"( zb. Antlia 2 ~130 000 Lj oder Andromeda~ 2,5 Mio Lj ) stattfinden würde bzw. schon stattgefunden hat.
;-) Jedoch bei 3,6 Mrd. Lichtjahren Entfernung wie im Falle SN2016aps , ist da selbst mit handelsüblichen Geräten....Ende Gelände.
Auch für erdgebundene Teleskope wie zb. das Very Large Telescope in Chile,ist es eigentlich bei so tief im All liegenden Objekten
längst kein direktes -sehen-mehr, durch den Beobachter.
Dessen CCD-Sensoren sammeln über längeren Zeitraum das Licht und fügen es zu einem Bild zusammen.
Solche "tiefen" Einblicke schafft dann nur noch das Hubble-Teleskop,oder eben andere
Mega-Verbundprojekte die auf verschiedenste
Weise "Daten" erfassen.