Prometheus94
T(r)ollhaus
- Registriert
- 8. November 2017
- Beiträge
- 1.735
- Reaktionspunkte
- 0
Hier möchte ich wirtschaftliche Analysen zusammenfassen.
Politische Entscheidungen fliessen notwendigerweise mit ein.
Olaf Scholz, der aktuelle Finanzminister, möchte beispielsweise 4 Milliarden Euro für FuE (Forschung und Entwicklung von Unternehmen) ausgeben. Diese Entscheidung verblüffte den Unionsfraktionsvorsitzenden Ralph Brinkhaus, die er erst durch die Zeitung im Handelsblatt erfahren haben will.
Schon merkwürdig, dass die Politiker kaum Absprache halten!
Während Unternehmen und Verbände wie VDMA das Vorhaben begrüssen, zeigen sich einige deutsche Politiker empört. Als Wolfgang Schäuble Finanzminister war, hat er eine solche Investition verneint.
Zeigt dies nicht, dass Unternehmen Einfluss auf Politiker haben? (Ob die Investition gut oder schlecht ist sei vorerst dahingestellt.)
Anderes Thema:
Ferner sagten Persönlichkeiten wie Akira Kawasaki, ein Vertreter der ICAN
(Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen) dass "Trump mehr Atomabkommen aufgelöst als aufgebaut" hat, mit Blick auf die derzeitige "Eskalation" in Nordkorea erscheint die UNO ebenfalls "sprachlos", d.h.
haben auch keinen Plan dem sie folgen...
Agiert die Politik wirklich spontan? Sie sollen doch die Interessen des Volkes bzw. der Völker durch einen öffentlichen Dialog durchsetzen, irgendwie weiss keiner was er oder andere macht bzw. machen...
Politische Entscheidungen fliessen notwendigerweise mit ein.
Olaf Scholz, der aktuelle Finanzminister, möchte beispielsweise 4 Milliarden Euro für FuE (Forschung und Entwicklung von Unternehmen) ausgeben. Diese Entscheidung verblüffte den Unionsfraktionsvorsitzenden Ralph Brinkhaus, die er erst durch die Zeitung im Handelsblatt erfahren haben will.
Schon merkwürdig, dass die Politiker kaum Absprache halten!
Während Unternehmen und Verbände wie VDMA das Vorhaben begrüssen, zeigen sich einige deutsche Politiker empört. Als Wolfgang Schäuble Finanzminister war, hat er eine solche Investition verneint.
Zeigt dies nicht, dass Unternehmen Einfluss auf Politiker haben? (Ob die Investition gut oder schlecht ist sei vorerst dahingestellt.)
Anderes Thema:
Ferner sagten Persönlichkeiten wie Akira Kawasaki, ein Vertreter der ICAN
(Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen) dass "Trump mehr Atomabkommen aufgelöst als aufgebaut" hat, mit Blick auf die derzeitige "Eskalation" in Nordkorea erscheint die UNO ebenfalls "sprachlos", d.h.
haben auch keinen Plan dem sie folgen...
Agiert die Politik wirklich spontan? Sie sollen doch die Interessen des Volkes bzw. der Völker durch einen öffentlichen Dialog durchsetzen, irgendwie weiss keiner was er oder andere macht bzw. machen...