Nach über 70 Jahren könnte der "Homo Pekinensis" wieder entdeckt werden. Dabei handelt es sich um die größte und komplettes "Sammlung" von Überresten des Homo Erectus die damals in Peking entdeckt wurde. Sie verschwand jedoch in den Kriegswirren in China und galt seither als verschollen. Um die Überreste wiederzufinden muss man jetzt jedoch abwarten, bis ein Gebäude neu gebaut wird - die Knochen werden also nochmal ausgegraben. Archäologie: Frühmenschen-Knochen im Schützengraben - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Wissenschaft
Zum diskutieren einzelner Meldungen, welche Euch besonders interessieren, bitte ein neues Thema erstellen oder ein bereits vorhandenes,verwenden.
Indianer auf dem Gebiet der heutigen USA haben an vielen Stellen Bäume ganz besonders "behandelt". Sie haben sie in jungen Jahren so weit gebogen, dass sie nicht mehr nach oben sondern quasi parallel zum Boden wuchsen. Die Baumkrone zeigte dann immer auf eine Heilige Stätte. In den ganzen USA sind Archäologen damit beschäftigt diese Bäume vor der Zerstörung zu retten - was relativ schwer fällt da die meisten Menschen nicht erkennen, dass es sich um lebende Artefakte handelt. Neues aus der Archäologie: Die Farbe des Todes - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Wissenschaft
Zum diskutieren einzelner Meldungen, welche Euch besonders interessieren, bitte ein neues Thema erstellen oder ein bereits vorhandenes,verwenden.
In England hat man das Grab einer Frau gefunden die im 5. Jahrhundert zusammen mit einer Kuh bestattet wurde. Dies ist ein Zeichen dafür, dass es sich um eine wohlhabende und/oder angesehene Frau aus der Zeit handelte. Stonehenge und Ausgrabung: Reiche Frau mit Kuh bestattet - SPIEGEL ONLINE
Die Wyandot-Indianer im heutigen Kanada waren eine Art "Konföderation" mehrerer Indianer-Völker die mehrere zehntausend Menschen umfasste. Bei Ausgrabungen am Lake Ontario fand man jetzt eine regelrechte Stadt dieses Volkes. Auf einem Gebiet, welches in etwa dem von Manhattan in New York entspricht, siedelten offenbar über 1500 Menschen, teilweise in rund 100 Langhäusern. Umgeben war die Siedlung von mehreren Verteidigungswällen. Ausgegraben - Neues aus der Archäologie: +++ Indianer-Großstadt am Lake Ontario +++ - SPIEGEL ONLINE
Zum diskutieren einzelner Meldungen, welche Euch besonders interessieren, bitte ein neues Thema erstellen oder ein bereits vorhandenes,verwenden.
Aachen ist rund 1500 Jahre älter als bisher angenommen - die Gegend wird seit über 6000 Jahren besiedelt. Zumindest entdeckten Archäologen bei Ausgrabungen Siedlungsreste aus der Jungsteinzeit. Schon damals war die Gegend offenbar beliebt zum Siedeln. Siedlungsfunde aus der Steinzeit: Aachen älter als angenommen - SPIEGEL ONLINE
Zum diskutieren einzelner Meldungen, welche Euch besonders interessieren, bitte ein neues Thema erstellen oder ein bereits vorhandenes,verwenden.