Bei uns in Leipzig wird seit Jahren an immer neuen Klimaberichten gearbeitet. Dabei wird auf regional erfasste Daten gesetzt. Der aktuelle Bericht prophezeit das was in vielen Regionen der Erde künftig Normalität sein wird:
Der Niederschlag fällt eher im Winter als im Sommer, wird zudem eher als Starkniederschlag fallen weshalb er kaum im Boden versickert sondern direkt abfließt. Hohe Temperaturen lassen den meisten Niederschlag sofort verdunsten, was auch im Winter nicht ausgeglichen werden kann. Je wärmer umso trockner die Böden und umso weniger Grundwasser steht zur Verfügung.
Die Folge für die Natur: die Vegetation wird erheblich zurückgehen.
Die Folge für die Menschen: landwirtschaftlich wird in der Region bald kaum noch etwas mit den bisherigen Methoden möglich sein. Arbeitslosigkeit und Abwanderung könnten eine Folge sein.
www.l-iz.de
Gegensteuern? Noch möglich, aber zu spät ..
Der Niederschlag fällt eher im Winter als im Sommer, wird zudem eher als Starkniederschlag fallen weshalb er kaum im Boden versickert sondern direkt abfließt. Hohe Temperaturen lassen den meisten Niederschlag sofort verdunsten, was auch im Winter nicht ausgeglichen werden kann. Je wärmer umso trockner die Böden und umso weniger Grundwasser steht zur Verfügung.
Die Folge für die Natur: die Vegetation wird erheblich zurückgehen.
Die Folge für die Menschen: landwirtschaftlich wird in der Region bald kaum noch etwas mit den bisherigen Methoden möglich sein. Arbeitslosigkeit und Abwanderung könnten eine Folge sein.

Hitzebelastung in Leipzig: Karte für die neue Stadtklimaanalyse für Leipzig ist online – Nachrichten aus Leipzig - Leipziger Zeitung
Nicht nur im Stadtrat wird die Hitzebelastung in Leipzig mit zunehmenden Hitzetagen immer öfter thematisiert. Das Thema hat in seiner Dringlichkeit auch

Gegensteuern? Noch möglich, aber zu spät ..